Pinnwand
Filter
Pinnwand
Für Künstler:innen, Kulturschaffende, die gerade in Berlin angekommen sind
Filter
- Musik2
- Performancekunst
- Film
- Literatur
- Fotografie
- Bildende Kunst
- Anderes1
- Einen job1
- Ausrüstung
- Einen Platz zum Arbeiten2
- Anderes1
Folgende Unterstützung Support wird benötigt
Bitte um Hilfe
- Einen job
Letzte Aktualisierung: 24.11.2022
Guten Tag. Ich bin Irina Polyanskaya, ich habe als Tanzlehrerin an der Universität der Künste in Charkiw gearbeitet und Choreographen, Schauspieler und Sänger in plastischen Disziplinen unterrichtet. Mein Sohn und ich sind vor dem Krieg in der Ukraine geflohen und befinden uns jetzt in Berlin. Ist es möglich, uns zu helfen und einen Job in Berlin in der Fachrichtung zu finden? Ich kann klassischen Tanz, Volkstanz, historischen Tanz und modernen Tanz, Rhythmus unterrichten. Ich kann auch Tänze für Aufführungen kreieren,… Alles lesen »
Guten Tag. Ich bin Irina Polyanskaya, ich habe als Tanzlehrerin an der Universität der Künste in Charkiw gearbeitet und Choreographen, Schauspieler und Sänger in plastischen Disziplinen unterrichtet. Mein Sohn und ich sind vor dem Krieg in der Ukraine geflohen und befinden uns jetzt in Berlin. Ist es möglich, uns zu helfen und einen Job in Berlin in der Fachrichtung zu finden? Ich kann klassischen Tanz, Volkstanz, historischen Tanz und modernen Tanz, Rhythmus unterrichten. Ich kann auch Tänze für Aufführungen kreieren, das habe ich in der Ukraine oft gemacht. Die gesamte Berufserfahrung als Choreograph beträgt 25 Jahre, die Berufserfahrung an der Universität 21 Jahre. Ich habe Erfahrung in Tanz-Aerobic, Atemübungen und der Arbeit mit Gruppen unterschiedlichen Alters.
Wenn es die Möglichkeit gibt, würde ich gerne den Beruf der Körperorientierten Therapie oder der Tanztherapie ausüben. Denn viele Menschen aus der Ukraine haben es wirklich nötig. Mit freundlichen Grüßen, Irina Polyanskaya
« schließen
SoundStudio für VO-Aufnahmen benötigt
- Musik
- Einen Platz zum Arbeiten
Letzte Aktualisierung: 24.11.2022
SoundStudio für VO-Aufnahmen benötigt
SoundStudio für VO-Aufnahmen benötigt
« schließenProberaum benötigt
- Musik
- Einen Platz zum Arbeiten
Letzte Aktualisierung: 24.11.2022
Hi, wir benötigen Proberäume für die Musiker die zur Zeit hier sind.
Hi, wir benötigen Proberäume für die Musiker die zur Zeit hier sind.
« schließenfrequently asked questions
- VITSCHE Culture veranstaltet in Zusammenarbeit mit ukrainischen Künstler:innen regelmäßig Kultur- und Informationsveranstaltungen wie Kunstausstellungen, Theater, Konzerte, Clubabende und vieles mehr, um so der „Auslöschung der ukrainischen Identität und Kultur“. entgegenzuwirken: https://vitsche.org/en/culture/
- CineMova e.V. – Ukrainischer Kinoklub Berlin (https://cinemova.de)
- Die KYJIWER GESPRÄCHE (Kyiv Dialogue) sind eine überparteiliche und unabhängige Plattform für die Vertiefung und Verstetigung des Dialogs zwischen der Ukraine und Deutschland: https://www.kyiv-dialogue.org/
- TREMBEATSFM, ukrainisches Radio: https://www.trembeatsfm.de/
- KuB – die Kontakt und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant:innen e.V. bietet psychosoziale Beratung an. Jeden Montag von 09:00 bis 11:00 Uhr finden die Erstgespräche statt: https://www.kub-berlin.org/de/angebote/beratung/psychosozial/
- Die bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer verweist auf Anlaufstellen in ganz Deutschland. Darunter auch mehrere Zentren in Berlin und Brandenburg: https://www.baff-zentren.org/hilfe-vor-ort/psychosoziale-zentren
- MitOst e.V. bietet einen dauerhaft aktualisierten Finder an, in dem Menschen psychologische Beratungsangebote finden können: https://www.mitost.org/ukraine/mental-support/
- Bei Ipso kann Mensch psychosoziale online Beratung erhalten: https://ipsocontext.org/de/
Diverse Kultureinrichtungen in Berlin bieten Förderprogramme für Künstler:innen und Kulturakteur:innen an, um den Aufenthalt in Deutschland zu erleichtern:
- Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa hat das Fellowship-Programm „Weltoffenes Berlin“ ins Leben gerufen. Hier können sich Berliner Kulturakteur:innen für das Jahr 2022 um die Durchführung von maximal einjährigen Fellowships bewerben, mit denen sie Kunst-, Medien- oder Kulturakteur:innen den Zugang ins Berufsleben erleichtern wollen, die ihre bisherigen Aufenthaltsländer aufgrund der dortigen politischen Situation verlassen haben oder wollen: https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/weltoffenes-berlin/fellowship-programm-weltoffenes-berlin-655485.php
- The funding finder of Kreativ Kultur Berlin helps cultural actors to find the right funding for their projects in Berlin’s cultural landscape: https://www.kreativkultur.berlin/de/forderfinder/
- Das Goethe Institut bietet in Zusammenarbeit mit Artist at Risk Stipendien für Kulturakteur:innen aus der Ukraine an: https://artistsatrisk.org/?lang=en
- Das Kulturwerk des bkk Berlin informiert über berufsrelevanter Institutionen und Fördereinrichtungen für bildende Künstler:innen: https://www.bbk-kulturwerk.de/buero-fuer-kuenstler_innen-beratung/beratungsangebot
- Die Universität der Künste schreibt eigenen Förderangebote für Wissenschaftler:innen und Künstler:innen aus der Ukraine aus und verweist auf weiterführende Angebote: https://www.udk-berlin.de/universitaet/geschaeftsstelle-foerdermittel/foerderangebote-fuer-ukrainische-wissenschaftlerinnen-und-kuenstlerinnen/
- Aid A vergibt Stipendien an Einzelkünstler:innen, die sich im Exil mit ihrer Kunst weiterhin als Botschafter:innen für Demokratie und Menschenrechte in ihren Heimatländern einsetzen, fördert Projekte von Exilkünstler:innen und initiiert eigene Kulturprojekte, um auf die Situation in den jeweiligen Ländern hinzuweisen, die Integration zu begünstigen und einen politischen Diskurs anzuregen: https://aid-a.com/de/aid-a/
- Diverse Kultureinrichtungen in Berlin bieten Orientierungsberatung für die Finanzierung kultureller Projekte sowie Unterstützung bei Bewerbungsverfahren an:
- Kreativ Kultur Berlin bietet sowohl Kulturförderberatung als auch Kreativwirtschaftsberatung an: https://www.kreativkultur.berlin/de/beratung
- Landesmusikrat Berlin berät und unterstützt Musiker:innen u.a. bei der Fördermittelbeantragung: https://www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/musikarbeitsmarkt-transnational/beratung/
- Das Angebot der mobilen Jobberatung richtet sich an Menschen mit Fluchterfahrung und inkludiert Beratung und Begleitung im gesamten Bewerbungsprozess: https://www.mobijob-berlin.de/beratung
- VITSCHE Culture veranstaltet in Zusammenarbeit mit ukrainischen Künstler:innen regelmäßig Kultur- und Informationsveranstaltungen wie Kunstausstellungen, Theater, Konzerte, Clubabende und vieles mehr, um so der „Auslöschung der ukrainischen Identität und Kultur“. entgegenzuwirken: https://vitsche.org/en/culture/
- CineMova e.V. – Ukrainischer Kinoklub Berlin: https://cinemova.de
- Die KYJIWER GESPRÄCHE (Kyiv Dialogue) sind eine überparteiliche und unabhängige Plattform für die Vertiefung und Verstetigung des Dialogs zwischen der Ukraine und Deutschland: https://www.kyiv-dialogue.org/
- Space Meduza: eine ukrainische Bar im Herzen Kreuzbergs, in der regelmäßig ukrainische Künstler:innen auftreten: https://www.instagram.com/spacemeduza/?hl=de
- Deutschkurse an den Berliner Volkshochschulen: https://www.berlin.de/vhs/kurse/deutsch-integration/kurse-fuer-gefluechtete
- Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben bietet Freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr Deutsch Sprachkurse an: https://giz.berlin/news/sprachkurse-anmeldung-fuer-die-ukrainerinnen.htm
- Die Bundesagentur für Arbeit bietet Möglichkeiten an, Deutsch zu lernen: https://www.arbeitsagentur.de/ukraine
- willkommensKULTUR verfügt über ein Matchmaking Portal, in welchem Künstler:innen und Kulturakteur:innen im Exil ihre Bedarfe eintragen und die Berliner Kulturbranche Unterstützungsangebote wie Räume, Equipment, Kontakte etc. inserieren kann.
- Bei Creative City Berlin werden freie Räumlichkeiten inseriert: https://www.creative-city-berlin.de/en/marketplace
- Bei Kultur Räume Berlin können sich freie Künstler:innen jeder Kunstsparte um geförderte Räume bewerben. https://kulturraeume.berlin/
mentoring program
folgt demnächst

